Das Tabakskollegium Berlin
stellt sich vor
Seit dem 3. April 2003 gibt es das Tabakskollegium Berlin offiziell. An diesem Tage trafen sich ein paar Pfeifen-Enthusiasten mit dem Berliner Pfeifenmacher Nils Thomsen und gründeten das Tabakskollegium Berlin. Wir wollten an die alte Tradition des »Preussischen Tabakskollegiums« anknüpfen.
Ziel des Tabakskollegium Berlin ist, die Kultur des genussvollen Rauchens, Kommunikation und Lebenslust zu fördern. Dazu tragen verschiedene Veranstaltungen und die fleißige Arbeit der Klubmitglieder bei.
Unsere Grundsatzpunkte:
- Wir fördern durch unser Auftreten die Kultur des Genusses, insbesondere des Tabakgenusses.
- Wir üben Toleranz und schaffen eine freundliche Atmosphäre. Gleichzeitig lehnen wir jede Form von Intoleranz scharf ab. Wir wehren uns gegen freiheitseinschränkende Verbote, wenn sie unseren Auffassungen von Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen unter Rücksichtnahme auf Andere widersprechen. Wir wehren uns gegen tendenziöse und sachlich falsche Berichterstattung/Gutachten jeder Art.
- Wir überzeugen Suchtraucher von der Möglichkeit der Abkehr vom Tabakmissbrauch und des Genießens der ganzen Vielfalt der Tabakwelt durch geduldige Einflussnahme. Wir positionieren uns gegen den Missbrauch von Genussmitteln aller Art, so auch des Tabaks. Insofern sind wir für die Einschränkung der Verfügbarkeit von Genussmitteln für Minderjährige.
- Wir organisieren Veranstaltungen, fördern die Kommunikation unter den Tabakklubs in ganz Deutschland und nehmen an Veranstaltungen anderer Vereinigungen teil. Insbesondere bringen wir uns aktiv in die Arbeit des Ostdeutschen Pfeifenraucherverbandes »OPV« und des Verbandes Deutscher Pfeifenraucher »VDP« ein. Wir bauen aktiv Vorurteile aller Art ab.
- Wir gewinnen zunehmend Händler, Gastronomen und aktive Menschen aller Art, die sich an Veranstaltungen des Tabakskollegiums Berlin beteiligen oder uns ihrerseits einladen.
- Wir leisten aktive Medienarbeit, wobei jeder Einzelne mitwirken soll.
- Wir sind eine unabhängige Vereinigung von Tabakfreunden, die sich durch einen Mitgliedsbeitrag von jährlich 30 Euro eigenfinanziert. Wir lehnen jegliche Form von Vereinsmeierei ab.
Mitglied kann grundsätzlich jeder werden, der sich mit diesen Punkten anfreunden kann und volljährig ist und über ein Jahr lang an den gästeoffenen dritten Donnerstagen im Monat teilgenommen hat sowie eine Veranstaltung eigenverantwortlich organisiert hat. Jedes Klubmitglied organisiert jährlich mindestens eine Veranstaltung in Eigenregie.
Neumitglieder müssen durch erfahrene Klubfreunde empfohlen werden. Wir bieten vielfältige Veranstaltungen mit interessanten Themen, Rednern und Firmen an. Einige davon sind kluboffen und somit eine gute Gelegenheit, uns kennen zu lernen.