Dein Ding!

Die Europäische Kommission plant eine weitere Reform der Vorschriften für Tabakprodukte und E-Zigaretten. Welche Auflagen und neuen Verbote der Hauptgeschäftsführer des BVTE Jan Mücke erwartet, definiert er im aktuellen snTV Talk.

Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartige Erzeugnisse (BVTE) hat die Initiative »Dein Ding! Sag Nein zu weiteren Verboten« gestartet. Eine Aktion für Fachhändler und Konsumenten gleichermaßen? Jan Mücke klärt auch dazu auf.

Nach dem Motto »Gemeinsam können wir etwas bewegen, aber wir müssen auch aktiv sein«, motiviert Mücke im snTV Talk noch einmal alle Branchenteilnehmer sowie die Konsumenten mutig zu sein und die Aktion lebendig zu machen.

Hier das Interview von snTV: 


Hier zur Internetseite von »Dein Ding«.

48. Deutsche Meisterschaft im Pfeifelangsamrauchen

Der Rauchclub Großschwarzenlohe Sängerriege e.V. veranstaltete am 8. Oktober 2022 die 48. Deutsche Meisterschaft im Pfeifelangsamrauchen.

106 Pfeiferaucherinnen und -raucher aus ganz Deutschland beteiligten sich, darunter auch Mitglieder der ostdeutschen Klubs in Wismar und Wriezen.

Die Gesamtwertung kann der beigefügten pdf-Datei entnommen werden.


Im Bild
Heinrich Berschneider, der Vorsitzende des Rauchclub Großschwarzenlohe Sängerriege e.V. (links)
und
Kurt Eggemann, Vorsitzender des Verband Deutscher Pfeifenraucher e.V. (rechts).



Gesamtwertung (pdf-Datei)

Auf smokes.news wurde ein ausführlicher Bericht (pdf-Datei,
248 KB) über die 48. Deutschen Meisterschaften veröffentlicht.

Zahlreiche fotografische Impressionen
auf der Internetseite des VDP.

Alles aus einer Hand

(c) Mac Baren

Mac Baren Markenportfolio mit mehr als 35 Marken

Nach der Übernahme der UNITAS Tabakfabrik GmbH im Jahre 2019 folgte zum 1. April 2022 die Umfirmierung in die Mac Baren Germany GmbH. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Mac Baren Markenportfolio

Am 1. Juli 2022 wurde das Markenportfolio, das in Deutschland bisher von Arnold André vertrieben wurde, in die neue Vertriebsstruktur der Mac Baren Germany GmbH integriert. Somit vertreibt die Mac Baren Germany GmbH die ehemaligen Planta Marken sowie das Mac Baren Markenportfolio.
Das konsolidierte Portfolio umfasst eine Reihe starker und internationaler Marken – die für Vielfalt, Tradition und hohe Qualität stehen. Die Markenvielfalt setzt sich aus Dreh-, Stopf-, und Pfeifentabak zusammen und umfasst mehr als 35 Marken. Die Mac Baren-Produktion befindet sich in Svendborg, Dänemark. Hier befindet sich der Hauptsitz, die Mac Baren Tobacco Company A/S, das größte familiengeführte skandinavische Tabakunternehmen, führend im Bereich Pfeifentabak, mit Distributionen in über 80 Ländern.
Die Mac Baren Germany GmbH wird von Sebastian Clausen geleitet. Er blickt auf 25 Jahre Erfahrung in der Tabakindustrie innerhalb der Imperial Tobacco Gruppe zurück.

(aus einer PM von Mac Baren)

Wissenswert

(c) Cancel Culture

Was ist Cancel Culture?
Ganz grob gesagt und vielleicht etwas weiter gefasst als von manchen anderen: Cancel Culture ist die Bezeichnung für eine Debattenkultur, bei der Meinungen nicht kritisiert, sondern unterdrückt werden.

Durch Cancel Culture wird ein Klima der Angst geschaffen,
das eine weitreichende und effektive Selbstzensur in allen Bereichen der Gesellschaft befördert. Cancel Culture hat das Ziel, Meinungsvielfalt zu reduzieren und Meinungsäußerungsfreiheit einzuschränken. Jeder kann sagen, was er will, er muss nur in Kauf nehmen, dass er hinterher oder spätestens nach der zweiten unachtsamen Bemerkung oder »falschen« Meinung seine Karriere vergessen kann, keine Aufträge mehr bekommt, seinen Job los ist oder sich persönlicher Anfeindungen und Bedrohungen erwehren muss.

Cancel Culture ist daher etwas anderes als Kritik.
Kritik, auch scharfe Kritik, ist der Kern jeder echten Debatte. Diffamierung, Drohung, Deplatforming, Sprachvorschriften, Zensur und vorauseilender Gehorsam sind die Instrumente der Cancel Culture. Ein falsches Wort auf Facebook, ein misslungener Witz oder zwei falsche Likes bei Twitter können schon genügen, damit die Disziplinierungsmaschine anspringt. Legitime Kritik folgt dem Muster: Du bist auf dem Holzweg, und ich weiß es besser.

Ein Cancel Cultur-Angriff folgt dagegen dem Muster:
Du bist böse (und/oder gefährlich), und ich bin gut. Sie zielt darauf, die Reputation des Angegriffenen zu schädigen und die eigene zu erhöhen. Sie ist eine Kombination aus Diffamierung und Virtue Signalling.

Monatlich werden auf der Internetseite
https://cancelculture.de
aktuelle Beispiele veröffentlicht.

Der VdP-Präsident im Gespräch 

Die snTV Zom-Serie 2022 von SmokersPlanet wurde am 18. Januar mit Kurt Eggemann, Präsident des VdP und des Kölner Pfeifenclub, gestartet. Und wie sich dies zum Jahresanfang gehört, schaut man einmal zurück und schaut nach vorn – ins neue Jahr. Nun sind wir bereits im dritten Quartal des Jahres und wollten von Kurt Eggemann wissen, was hat sich seit dem Interview um Umfeld der Pfeifenfreunde getan hat und was die schönste Nachricht im ersten Quartal?