Grüner Paternalismus gestaltet das Land um 

Von Detlef Brendel 

Ob Wärmepumpen, Kartellrecht oder Werbeverbote für Süßigkeiten: Grüne Bundesminister und ihr Anhang schaffen Regulierung, die Wirtschaft und Bürger wie Unmündige behandelt. 

Foto: HealthyFoodImages via Pixabay / CC0

Die Erinnerung verblasst allmählich. Es ist ziemlich genau 30 Jahre her, dass am 14. Mai 1993 Die Grünen und Bündnis 90 fusioniert sind. Als Die Grünen in den 1980er Jahren als politische Partei gegründet wurden, wollte man in bewusster Abgrenzung nicht zum Polit-Establishment im dunklen Anzug gehören. 1985 wurde der erste grüne Minister in Turnschuhen vereidigt. Stillen und Stricken in Sitzungen bedeuteten ein ungewohntes Auftreten in der Politik. Man wollte sich als unkonventionell positionieren, die Partizipation als die wirklichen Repräsentanten der Zivilgesellschaft mit demokratischer Legitimation demonstrieren. Politik ist keine Kleiderfrage. Aber das damalige Outfit ist in jeder Hinsicht der klassischen Garderobe der Macht gewichen.

Die heutigen grünen Strategen sind, da sie inzwischen die Positionen dazu haben, viel effektiver in der Durchsetzung von Macht, als man hätte glauben oder befürchten können. Während in Philosophie und Staatstheorie über harten und milden sowie über starken und schwachen Paternalismus diskutiert wird, entwickeln die Grünen ihren grünen Paternalismus. Er beschneidet Freiheiten. Das Leitbild des starken Bürgers, der sich informiert, seine Interessen artikuliert und verantwortungsbewusst handelt, wird der Fürsorge durch den regulierenden Staat geopfert. 

Der gesamt Artikel von Detlef Brendel
kann auf NovoArgumente gelesen werden. 

Ein Tabakherz hat aufgehört zu schlagen

Der ‚Dan Pipe/DanTobacco‘-Gründer Dr. Heiko Behrens ist gestorben

(C) SmokersPlanet

Erfolgreicher Unternehmer, Menschenfreund, Musikliebhaber und Genussmensch – das sind Begriffe, die zu ihm passten. Dr. Heiko Behrens verstarb am 28. April 2023 im Alter von 79 Jahren. Er war kein Mann der lauten Töne. Nachdenken konnte er am besten, wenn er sich eine Pfeife ansteckte, genüsslich daran zog und den Qualm langsam ausblies. 

Im Alter von nur 28 Jahren gründete er die Firma Dan Tobacco in Hamburg-Curslack. Als das Firmengebäude 2001 abbrannte, siedelte er das Geschäft nach Lauenburg um. In dem historischen Gebäude an der Hafenstraße 30 lagerte sein Tabak schon seit den 1990er-Jahren unter optimalen Bedingungen. Von da an ist das Gebäude Firmenzentrale von Dan Tobacco für die Produktion. Im Schwesterunternehmen Dan Pipe ist der Handel organisiert. 

Es ging nicht immer nur bergauf für Heiko Behrens. Anfang der 2000er-Jahre geriet Dan Pipe in eine schwere wirtschaftliche Krise. Der traditionsbewusste Unternehmer musste umdenken: Statt nur auf den gedruckten Katalog zu setzen, stieg er ins Onlinegeschäft ein – mit Erfolg.

Freigeist und Begründer des Dan Tobacco Musikfestivals
Heiko Behrens war ein Freigeist. Dass er seine Tabakwaren plötzlich mit großflächigen Schockbildern versehen sollte, war für ihn Ausdruck einer Bevormundung. Er ermutigte Menschen, eigene Entscheidungen zu treffen. Für viele Musikfreunde ist der Name Heiko Behrens eng mit dem Dan Tobacco Musikfestival verbunden. 2005 hatte er das Ereignis, das bald Kultstatus hatte, aus der Taufe gehoben. Drei Tage lang wurde die große Fabrikhalle zum Konzertsaal. Der Tabakduft, der die Besucher umwehte, gehörte dazu.

Abschied
Im Alter von 64 Jahren zog sich Heiko Behrens aus dem operativen Geschäft von Dan Tobacco zurück. Dem Unternehmen blieb er aber immer verbunden. Genau wie Lauenburg – die Stadt, die ihm Heimat geworden war. Die Tabakbranche trauert um einen innovativen Unternehmer und bewundernswerten Mensch. Danke Heiko, für die vielen inhaltsreichen Gespräche und Interviews!

(Mit Texten aus dem Hamburger Abendblatt)


Ein Beitrag aus SmokersPlanet.

ChatGPT wird niemals »intelligent« werden

Foto: ColossusCloud via Pixabay 

Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. 

Es scheint, dass wir Zeugen der Geburt einer neuen Religion werden – der Anbetung der künstlichen Intelligenz (KI). Eine Reihe atemloser Kommentare suggeriert nun, dass KI bald intelligenter sein wird als der Mensch, uns arbeitslos machen und vielleicht sogar unsere Existenz bedrohen wird. 

Der komplette Artikel kann auf der Internetseite von NovoArgumente gelesen werden.

Frühlingswetter in Wriezen

Impressionen von der 18. Ostdeutschen Meisterschaft im Pfeifelangsamrauchen

Wir danken den Wriezenern für Gastfreundschaft und beste Bedingungen.
Wir freuten uns über das heitere Wiedersehen mit den Wismarern.
Wir genossen das Frühlingswetter mit viel Sonne und Wärme.

Alle Ergebnisse
der Einzel- und der Mannschaftswertung sowie eine Übersicht der Sieger der 1. bis 18. Ostdeutschen Meisterschaften im Pfeifelangsamrauchen sind als pdf-Dateien auf https://tkb-berlin.org/opv zu finden.

18. Ostdeutsche Meisterschaft 2023 in Wriezen 

Eine kurze Zusammenfassung von Nils Nestler 

Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir die Ostdeutsche Meisterschaft im Pfeife-Langsamrauchen zu unserem 20-jährigen Club-Jubiläum ausrichten durften. Neben den treuen Weggefährten des Tabakskollegium Berlin, konnten wir auch die Pfeifenfreunde aus Wismar am 22. April 2023 bei uns begrüßen. Von den insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellten drei Frauen ihr Können unter Beweis. Geraucht wurde der Tabak »plumcake« von Mac Baren.

Die Mannschaften aus Wriezen (in BLAU), aus Wismar (in WEISS) und Berlin (als ZIVILISTEN)

Nach einer Wettkampfzeit von fast 1,5 Stunden konnten Kerstin Naumann (mit 1:09:08) und Nils Nestler (mit 1:24:25) – beide Pipe-Club-Wriezen – die ersten Plätze in den Einzelwertungen der Damen und Herren für sich behaupten. Bei den Damen folgte mit einigem Abstand auf Platz 2 Monique Thomas (mit 0:26:40) und Platz 3 Ulrike Lindenberg (mit 0:21:35) – beide vom Tabakskollegium Berlin. Die Plätze zwei und drei der Herren konnten sich die Wriezener, Burkhard Miesterfeld (mit 1:13:15) auf Platz 2 und Lars Große (mit 1:00:36) auf Platz 3, sichern.

In den Mannschaftswertungen sicherten sich die Berliner mit Ihrer Frauenmannschaft den ersten Platz mit einer Gesamtzeit von 1:38:50. Die Wertung der Herren: Platz 1 ging an das Team Wriezen 1 mit einer Gesamtzeit von 3:37:40, Platz 2 an das Team Wriezen 2 mit einer Gesamtzeit von 3:05:19 und der dritte Platz an Wismar 1 mit einer Gesamtzeit von 2:23:30.

Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die tolle gemeinsame Zeit und freuen uns darauf, die Wismarer in 2024 zur Ostdeutschen Meisterschaft zu besuchen. 

Die Ergebnisübersicht kann als pdf-Datei hier geladen werden: 

Nachtrag:
Ein umfangreicher Bildbericht folgt in den nächsten Tagen.

Uwe Brosinsky

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Uwe Brosinsky. Er starb nach schwerer Krankheit am 20. April 2023. Uwe gewann die 3. Ostdeutsche Meisterschaft 2007 in Sommerstorf (mit der Rauchzeit von 1:06:49) und belegte in den folgenden Jahren für das TKB stets einen vorderen Platz in der Einzelwertung.

Wir trauern zusammen mit Uwes Frau Sybille.

Tabakregulierung

Tabakregulierung greift immer mehr um sich, von Rauchverboten auf bayerischen Ausflugsschiffen über Ekelbilder bis hin zum Aus für Aromen und bald Mentholzigaretten in der EU. Ausufernde Werbeverbote begreifen den Konsumenten als beliebig manipulierbares Wesen, über den Suchtbegriff soll der freie Wille ausgeblendet werden. Dabei machen Tabakgegner auch vor scheinwissenschaftlicher Manipulation nicht halt.

Turmhohe Sündensteuern auf Tabakprodukte belasten vor allemGeringverdiener. Erfolgreich beim Rauchen vorexerziert, häufen sich Forderungen nach ähnlicher Besteuerung und Regulierung in anderen Bereichen, z.B. Warnhinweise auf Alkoholflaschen oder Fast Food. Hierbei wird zudem die Demokratie vor Ort ausgehebelt, indem Vorgaben der WHO und der EU nationalstaatliche Maßnahmen lenken. 

Alle Beiträge auf NovoArgumente dazu hier