Von Judith Curry
Warum die meisten Menschen kein realistisches Bild des Klimawandels haben.

„Etwas Beängstigendes stellt ein gefühltes Risiko dar. Etwas Gefährliches stellt ein reales Risiko dar“, sagt Hans Rosling in seinem Buch Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Dieser Beitrag ist eine Fortsetzung meines kürzlich erschienenen Beitrags „Opfer der vermeintlichen Klimakrise: Kinder“. Die Frage der psychologischen Traumatisierung von Kindern ist ein Thema, mit dem ich mich weiterhin beschäftige, um die Ursachen zu ermitteln und einen Ausweg zu finden. In diesem Beitrag geht es darum, wie sich unsere Risikowahrnehmung von der tatsächlichen Gefahr unterscheidet. Das Verständnis dieses Unterschieds hilft, die Ängste zu verstehen, und gibt Aufschluss darüber, wie diese Unterschiede von Propagandisten manipuliert werden. …
Der Artikel kann komplett
auf Novo Argumente gelesen werden.