Alles aus einer Hand

(c) Mac Baren

Mac Baren Markenportfolio mit mehr als 35 Marken

Nach der Übernahme der UNITAS Tabakfabrik GmbH im Jahre 2019 folgte zum 1. April 2022 die Umfirmierung in die Mac Baren Germany GmbH. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Mac Baren Markenportfolio

Am 1. Juli 2022 wurde das Markenportfolio, das in Deutschland bisher von Arnold André vertrieben wurde, in die neue Vertriebsstruktur der Mac Baren Germany GmbH integriert. Somit vertreibt die Mac Baren Germany GmbH die ehemaligen Planta Marken sowie das Mac Baren Markenportfolio.
Das konsolidierte Portfolio umfasst eine Reihe starker und internationaler Marken – die für Vielfalt, Tradition und hohe Qualität stehen. Die Markenvielfalt setzt sich aus Dreh-, Stopf-, und Pfeifentabak zusammen und umfasst mehr als 35 Marken. Die Mac Baren-Produktion befindet sich in Svendborg, Dänemark. Hier befindet sich der Hauptsitz, die Mac Baren Tobacco Company A/S, das größte familiengeführte skandinavische Tabakunternehmen, führend im Bereich Pfeifentabak, mit Distributionen in über 80 Ländern.
Die Mac Baren Germany GmbH wird von Sebastian Clausen geleitet. Er blickt auf 25 Jahre Erfahrung in der Tabakindustrie innerhalb der Imperial Tobacco Gruppe zurück.

(aus einer PM von Mac Baren)

Wissenswert

(c) Cancel Culture

Was ist Cancel Culture?
Ganz grob gesagt und vielleicht etwas weiter gefasst als von manchen anderen: Cancel Culture ist die Bezeichnung für eine Debattenkultur, bei der Meinungen nicht kritisiert, sondern unterdrückt werden.

Durch Cancel Culture wird ein Klima der Angst geschaffen,
das eine weitreichende und effektive Selbstzensur in allen Bereichen der Gesellschaft befördert. Cancel Culture hat das Ziel, Meinungsvielfalt zu reduzieren und Meinungsäußerungsfreiheit einzuschränken. Jeder kann sagen, was er will, er muss nur in Kauf nehmen, dass er hinterher oder spätestens nach der zweiten unachtsamen Bemerkung oder »falschen« Meinung seine Karriere vergessen kann, keine Aufträge mehr bekommt, seinen Job los ist oder sich persönlicher Anfeindungen und Bedrohungen erwehren muss.

Cancel Culture ist daher etwas anderes als Kritik.
Kritik, auch scharfe Kritik, ist der Kern jeder echten Debatte. Diffamierung, Drohung, Deplatforming, Sprachvorschriften, Zensur und vorauseilender Gehorsam sind die Instrumente der Cancel Culture. Ein falsches Wort auf Facebook, ein misslungener Witz oder zwei falsche Likes bei Twitter können schon genügen, damit die Disziplinierungsmaschine anspringt. Legitime Kritik folgt dem Muster: Du bist auf dem Holzweg, und ich weiß es besser.

Ein Cancel Cultur-Angriff folgt dagegen dem Muster:
Du bist böse (und/oder gefährlich), und ich bin gut. Sie zielt darauf, die Reputation des Angegriffenen zu schädigen und die eigene zu erhöhen. Sie ist eine Kombination aus Diffamierung und Virtue Signalling.

Monatlich werden auf der Internetseite
https://cancelculture.de
aktuelle Beispiele veröffentlicht.