Das Ladenzeichen wurde gefunden: in der Probststraße im Berliner Nikolaiviertel, schräg gegenüber der Nikolaikirche.
Doch lange schon gibt es darunter kein Tabak- oder gar Pfeifengeschäft – Andenken und Souveniers werden angeboten.
Mehr als hundert Mal bin ich in den letzten Jahren daran vorbeigekommen – die aus Metall getriebene Pfeife ist mir nie aufgefallen … als Berliner läuft man blind durch seine Stadt.
Das Corona-Zertifikat der Europäischen Union wurde verlängert. Der EU-Bürger bleibt somit ein wandelnder QR-Code und kommt nicht ohne weiteres an digitalen und analogen Türstehern vorbei.
Die Europäische Union hat Ende Juni ihr digitales Corona-Zertifikat um ein Jahr verlängert. »Aufgrund der«, wie der berichterstattende Parlamentarier sagte, »unvorhersehbaren Entwicklung des Virus«. Umso vorhersehbarer war diese Entscheidung – trotz ein paar hunderttausend, sagen wir mal, eher skeptischer Rückmeldungen von Bürgern.
Als die Corona-Transformation anrollte, blieb die EU zunächst eher unsichtbar; es wurde allerdings deutlich, wie die vielgepriesene Errungenschaft der staatenübergreifenden Bewegungsfreiheit von EU-Bürgern zusammenschrumpfte, da einige dieser Staaten die Grenzen z.B. für Touristen einfach so geschlossen hatten. Als Ende 2000 Ratspräsident Charles Michel einen globalen Pandemievertrag vorschlug, blieb das öffentlich weitgehend unbeachtet, bis sich später die WHO des Projekts annahm. …